

Chor
Wir stehen für Freude am Singen und musikalische Gemeinschaft
Ein Chor mit großer Geschichte und Tradition, dabei stets jung geblieben und bereit für neue musikalische Herausforderungen: So präsentiert sich der Musikvereinschor heute. Mozarts „Zauberflöte“ auf der „Bühne“ der Thomäkirche, die „Carmina burana“ von Carl Orff in drei packenden Aufführungen vor mittelalterlicher Kulisse „Open air“ zwischen Dom und Rathaus und die „Fledermaus“ von Johann Strauß, die ihren musikalischen Charme fünfmal vor ausverkauftem Haus in der Stadthalle Soest versprühte, waren einige der Höhepunkte in den vergangenen Jahren. Besondere Beachtung fand die halbszenische Aufführung der Oper „Jephtha“ von Georg Friedrich Händel. Der Oratorienpraxis verpflichtet brachte der Chor zuletzt Mendelssohns „Lobgesang“ gemeinsam mit Gastchören sowie Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung.
Mit unserer Begeisterung für die Musik möchten wir auch Sie gern erreichen: Singen Sie mit uns geistliche und weltliche Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart, Unterhaltsames und Kurzweiliges ebenso wie Ernsthaftes und Tiefgründiges und lassen Sie sich mitreißen von den Werken großer Komponisten und von beeindruckenden Inszenierungen auf der Konzertbühne.
Unser Chorleiter Michael Busch
Michael Busch, gebürtig im westfälischen Gladbeck, hatte nach seinem Gesangsstudium an der Folkwang-Hochschule in Essen, das er mit dem „Konzertexamen mit Auszeichnung“ abschloss, Engagements an der Deutschen Oper am Rhein sowie Gastverträge an der Bayerischen Staatsoper München, den Opernhäusern in Bonn und Wiesbaden wie auch im europäischen Ausland und in Japan. Er gestaltete die wichtigsten Fachpartien des lyrischen und des Kavalierbaritons und alle großen Mozart-Partien, Baritonrollen in Opern von Wagner, Puccini und Händel sowie in zeitgenössischen Werken von Rihm, Penderecki und Zimmermann. Von 1999 bis 2001 war er Mitglied des Staatsopernchors in München und hatte Gastverträge beim Rundfunkchor des Bayerischen Rundfunks. 2002 gründete Michael Busch gemeinsam mit seiner Frau Cornelia Fisch das „Singkulturhaus AlmaViva“ in Soest, im gleichen Jahr übernahm er die künstlerische Leitung des Städtischen Musikvereins. Seitdem folgten weitere Gastspiele an Opernhäusern in Italien und Rundfunkaufnahmen bei der RAI.
Freude am Singen: Foto-Impressionen
Gemeinschaftliches Musizieren im Chor, zusammen mit den Gesangssolisten und den Musikerinnen und Musikern des Orchesters: Fotos von den Proben zur konzertanten Aufführung von Henry Purcells Oper „Dido und Aeneas“ vermitteln die Freude am Singen in unmittelbarer Weise: Ein Klick ins Bild öffnet die vergrößerte Bildergalerie.
Haben Sie Interesse und Lust mitzumachen? Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf. Wir proben immer dienstags um 20:00 Uhr außerhalb der Schulferien im Susato Saal der Musikschule:
Unsere nächsten Konzerte
MOZART REQUIEM KV 626
Samstag, 18. November 2023 · 19 Uhr | Sonntag, 19. November 2023 · 17 Uhr | Neu St. Thomae-Kirche Soest
SOLISTINNEN UND SOLISTEN | WESTFÄLISCHE KAMMERPHILHARMONIE GÜTERSLOH
Das Requiem in d-Moll KV 626 ist die letzte Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart. Er starb vor Fertigstellung dieses Auftragswerkes, so dass seine Witwe sich genötigt sah, Mozarts Schüler Joseph Eibler und Franz Xaver Süßmayr mit der Vollendung zu betrauen. Mythen und Legenden rund um die Entstehung rankten sich schon früh um das Werk und tragen bis heute zur Faszination bei. Die Musik begeistert durch klangvollen Chorgesang, ergreifende Solopartien und eine musikalische Dramatik, die aber immer die Mozart eigene Freundlichkeit beibehält. Der Chor des Musikvereins freut sich auf die Unterstützung der Westfälischen Kammerphilharmonie und hervorragende Solistinnen und Solisten: Cornelia Fisch aus Soest (Sopran), Nicole Dellabona (Alt) aus Hamburg, Friedrich von Mansberg aus Lüneburg (Tenor) und Timothy Edlin aus Manchester (Bass). Die Leitung liegt in den bewährten Händen von Michael Busch.
Eintritt 27 € | Jugendliche bis 18 Jahre frei
VVK Musikschule, Chormitglieder, Rittersche Buchhandlung
